Kategorien
18LoslassenFortsetzung von Seite 17Allerdings geht es dabei nicht immernur um das kranke Kind. Oft sind daauch noch Geschwister, die es ebensozu betreuen gilt – vor allem dann, wenndie Eltern ihren kompletten Fokus aufdas todkranke Kind legen. Es kommtimmer ganz darauf an, was gewünschtist. Und was die Leute brauchen. Beieiner Familie war ich schon mal mitden Kindern im Zoo, damit die Ehefrautagsüber ein paar Stunden mit ihremschon geschwächten Mann allein verbringenkonnte. Ebenso wichtig kannes sein, Kinder auf den Tod eines Elternteilsvorzubereiten. Natürlich mussman aber auch mit der 58-jährigenKrebspatientin, die keine Aussicht mehrauf Heilung hat, umgehen können.Oder mit der 85-jährigen kranken Seniorin,die keine Lust mehr aufs Leben hatund sterben will. Es geht immer darum,was gerade das Beste für diese Personund deren Familie ist. Das versuchenEin Teil des großen Malteser-Teams Gräfelfing, das sowohl im Erwachsenen- als auch im Kinderhospizbereich tätig ist (von links):Julia Fruhwirth, Barbara Czermak mit Hündin Golda, Robert Oertel, Ursula Haase, Harro Westermayer und Xiao Sun. F.: Yvonne BärIhr Partner rund um den Friedhof83734 Hausham Agatharied 1283684 Tegernsee Seestraße 15BestattungenRiedlInh. Anton Riedl geprüfter BestatterErd-, Feuer-, Seebestattungen& BestattungsvorsorgeIn den schweren Stunden des Abschiedssind wir immer für Sie da.Besuchen Sie uns auf unserer Internetseitewww.riedl-bestattungen.deNotdienstTag & NachtWir suchenVerstärkung!Am Kanal 12 · 82538 GeltingTel. 08171/18091 · www.gaertnerei-holzer.deTag & Nachtfür Sie da.Feuerbestattung SüdostbayernTel. 08026 / 93303Tel. 08022 / 93016wir im Rahmen unserer Möglichkeitenzu leisten. Nicht zu vergessen: Wir kommenalle aus unterschiedlichen Berufenund sind keine ausgebildeten Ärzteoder Psychologen. Wir können nichtheilen oder die Gesamtsituation verbessern.Man kann einfach nur da sein.Haben Sie das Gefühl, den Menschendennoch auf eine bestimmte Weisehelfen zu können?Natürlich ist es nie schön, wenn jemandstirbt. Wir können es nicht ändern,aber zumindest schauen wir hinund kümmern uns. Dass wir nicht indieses Familiensystem gehören, ist oftmalssogar sehr heilsam, weil die Menschenuns Probleme anvertrauen odermit uns über Ängste reden, die sie innerhalbder Familie nicht ansprechen können.Dabei ist es sogar hilfreich, dass wirmeist nicht unmittelbar involviert sind.Man braucht für diese Tätigkeit manchmalein wenig Abstand zu den Dingen,aber eben auch eine gewisse Empathie.Allerdings sind auch wir nur Menschen,und natürlich baut man eine Beziehungzu einer Person auf, die man über einengewissen Zeitraum betreut hat. Daherist es völlig in Ordnung, selbst traurigzu sein, wenn dieser Mensch geht.Und wieder ist es diese notwendigeMischung aus Mitgefühl und Distanz,die einen dann weitermachen lässt.Kommt in diesen Gesprächen auchschon das Thema Bestattung zurSprache?Natürlich, aber nur, wenn es der Sterbendeselbst anspricht oder darüberreden möchte. Es gibt viele Menschen,die bereits zu Lebzeiten vorgesorgt undihre eigene Beerdigung genau geplanthaben. Damit möchten sie einerseitsihre Angehörigen entlasten, damit diesesich in aller Ruhe mit ihrer Trauerauseinandersetzen können und späternicht auch noch tausend Dinge zu erledigenhaben. Gleichzeitig verschafft eseinigen Sterbenden ein gutes Gefühl,rechtzeitig alles geregelt zu wissen.Grundsätzlich erzählt jeder aber nurvon sich aus das, was er möchte. Undmanchmal wollen diese Menschen garnicht über sich selbst sprechen, sondernbeispielsweise mehr zu meiner Personerfahren, was ich absolut legitim finde.Wann ist der ideale Zeitpunkt, ummit einer Sterbebegleitung zu beginnen?Welche Kosten entstehendafür?Ich höre oft den Satz: „Ach, hättenwir nur schon früher von euch gewusst.“Daher kann ich nur raten, sichmöglichst frühzeitig über die Kontaktstelleder Malteser in Gräfelfing (Telefon:089/858080940) oder auch über dieWebsite (siehe unten) Hilfe zu suchen.Also eigentlich, sobald klar ist, dass inder Familie jemand ist, der nicht mehrewig leben wird. Und es ist ja auchnicht so, dass wir ununterbrochen dasind. Wie bereits zu Beginn erwähnt,wird der zeitliche Rahmen im Vorfeldgenau mit den Koordinatoren besprochen.Hier wird auch überlegt, welcherBegleiter am besten zu einem Sterbendenpasst, denn wir sind ein buntesTeam aus Frauen und Männern allerAltersgruppen, mit unterschiedlichenTemperamenten oder Stärken und auchverschiedenen Sprachkenntnissen. Oftfunktioniert unsere Betreuung auchHand in Hand mit den ambulantenPalliativteams, die sehr kranke Patientenzu Hause so hervorragend medizinischund oft auch psychologisch versorgen.Eine Sterbebegleitung in Anspruchnehmen kann jeder, der sich über diebekannten Kontaktmöglichkeitenmeldet. Sobald das erforderliche Vorgesprächstattgefunden hat und diewichtigsten Punkte geklärt wurden,startet die professionelle Arbeit dergeschulten Koordinatoren. Die Kostenrein für die Sterbebegleitung werdenvon den Maltesern getragen, die sichals gemeinnütziger Hilfsdienst größtenteilsüber Spenden finanzieren. Undzusätzlich fördern die Krankenkassendie Hospizdienste. Und natürlich lassenwir die Angehörigen eines Verstorbenennicht allein: Wir unterstützen sie dabei,Hilfe für die Trauerbewältigung zu findenund ihren neuen Alltag zu meistern.Mehr Informationen unterwww.malteser.de/hospizarbeit
Loslassen 19Umweltbewusst auf die letzte ReiseKrematorien wollen klimafreundliche FeuerbestattungDeutschlands Krematorien haben es sich zumZiel gesetzt, umweltfreundlicher zu werden.Die Feuerbestattung Traunstein stellte dazu bereitsim November 2023 ein Projekt für klimaneutraleFeuerbestattungen vor. „Der Betrieb in der FeuerbestattungTraunstein ermöglicht es nun, dass ein nachhaltiggeführtes Leben auch einen würdigen Abschlusserhält“, sagt Paul Engmann, Geschäftsführer des Betreibers,der EHG Dienstleistung GmbH. „In Summekonnten wir die Emissionen um fast 96 Tonnen CO 2reduzieren.“Seinen Angaben zufolge werden jetzt pro Einäscherungnur noch 2,94 Kilogramm ausgestoßenstatt 14,79 Kilo noch im Jahr 2020. Außerdem habedas Krematorium „alles auf den Prüfstand gestellt, vonder Energieversorgung über den Fuhrpark bis hin zuden Arbeitsprozessen“, sagt Engmann. Auf der Websitedes Traunsteiner Krematoriums heißt es des Weiterendazu: „Unter Klimaneutralität versteht man, dassein Gleichgewicht zwischen verursachten Kohlenstoffemissionenund der natürlichen Aufnahme von Kohlenstoffaus der Atmosphäre (durch Wälder, Bäumeund Ozeane) hergestellt wird. Ein Unternehmenwie die Feuerbestattung Südostbayern GmbH kanndann als klimaneutral bezeichnet werden, wenn keineklimaschädlichen Emissionen verursacht und/oderentstehende Treibhausgase durch Ausgleichsprojektekompensiert werden.“Verbesserung der Umweltstandards„Das Projekt gehört sicher zu den Vorreitern“,sagte Ralf Michal, Präsident des BundesverbandsDeutscher Bestatter. Seinen Angaben zufolge arbeiteneinige Krematorien in Norddeutschland bereitsklimaneutral – „und dies ist absolut zu befürworten“.Eine genaue Zahl, wie viele der insgesamt 164 Krematorienin Deutschland klimaneutral arbeiten, gebees nicht. „Die Bemühungen sind aber zunehmend daund das Bewusstsein ist im Bestatterhandwerk undauch bei den Krematorien vorhanden.“ Nach AngabenMichals finden „bei einer Sterberate von über einerMillionen Menschen drei Viertel aller Bestattungendurch eine Kremation statt“. Wenn diese zunehmendklimaneutral würden, trage „die Bestattungsbranchezur technologischen Entwicklung bessererUmweltstandards in Deutschland bei“. Der Betriebvon Krematorien hierzulande unterliege ohnehinstrengen Kriterien, die beispielsweise in der VDI-Richt-linie 3891 „Emissionsminderung – Anlagen zurHumankremation“ niedergeschrieben sind. „Umso erfreulicherist es, dass einige Krematorien durch freiwilligesEngagement und Mehrverpflichtungen diese hohenUmweltstandards noch deutlich verbessert habenund stetig verbessern wollen“, betont Michal. DPA/MBRECHTSANWALTSKANZLEI SCHMIDFachanwaltskanzlei ür Erbrecht, Familienrecht, ArbeitsrechtErbrechtFamilienrechtArbeitsrechtVerkehrsrechtImmobilienrechtinsb. Testamentserrichtung, Plichtteil, Vorsorgeinsb. Trennung, Scheidung, Zugewinn, Unterhaltinsb. Kündigung, Teilzeit, Abindung, Verträgeinsb. Schadensregulierung, Schmerzensgeldinsb. Bau, Nießbrauch, Räumung, MieteNeben den Interessenschwerpunkten erhalten Sie Rat, Auskunftund Vertretung auch in anderen RechtsangelegenheitenBestattungen EisenmannErd-, Feuer- und SeebestattungenIhre Hilfe im Trauerfall seit 197285368 Moosburg, Münchener Str. 44Tel.: 08761/2741info@Bestattungen-Eisenmann.dePersönliche Beratung zur BestattungsvorsorgeBestattungsinstitut RaufferAlbert - Schweitzer - Str. 1583714 MiesbachRechtsanwaltskanzleiKlaus Jakob SchmidMünchner Straße 1285221 DachauTel. 08131 / 29 24 23Fax 08131 / 29 24 26www.rechtsanwaltskanzleischmid.de ino@rechtsanwaltskanzleischmid.deTel. 08025 – 15 80Fax 08025 – 47 37info@bestattung-rauffer.dewww.bestattung-rauffer.deKUNSTSCHMIEDEB E R G M E I S T E RH A N D G E S C H M I E D E T E G R A B K R E U Z EI N M O D E R N E R U N D H I S TO R I S C H E R A U S F Ü H R U N GAufgrund gestiegener Umweltanforderungen werdendie Messwerte deutscher Krematorien überwacht (dasBild zeigt die Ablufttürme). Foto: dpa /Friso GentschLANGWIED 15, 85560 EBERSBERG, TEL 08092 / 240 34INFOS: W W W.B E R G M E I S T E R- K U N S T S C H M I E D E . D E
Laden...
Laden...