Kategorien
8LoslassenVom Dinosaurier auf WolkenHilfreiche Bücher für trauernde Kleinkinderenn er Erwachsenen schon unbegreiflichist, wie können dann kleineKinder verstehen, was der Tod istund dass Menschen einfach weg sein können?Eine Vielzahl von Büchern zum Vorlesenfür Kleinkinder schon ab zwei bis drei Jahrenversucht, das schwierige Thema aufzugreifen.Etwa „Mama, gibt‘s im Himmel Dinos?“von Kai Renners (empfohlen ab drei Jahrenund im Schulalter zum Selberlesen). Mattis‘Opa ist gestorben und er versteht weder das,noch warum seine Mutter so traurig ist. Under hinterfragt die Erklärung, Opa sei im Himmel.Ist er wie ein Schmetterling hochgeflogen?„Opa fand Schmetterlinge doch doof!“Und wie langweilig muss es im Himmel sein,ohne seinen Enkel. Aber da entdeckt Mattiseine Wolke, die aussieht wie ein Dinosaurier– und na klar, wenn alle Lebewesen, diejetzt nicht mehr da sind, im Himmel gelandetsind, sind bei Opa jetzt auch die Dinosaurierda oben. Mattis ist plötzlich begeistert, unddieser Tod bleibt zwar traurig, aber er gewinnteine schöne Wendung.Erfreuliche Geschichtenfür schlimme Zeiten„Beim Thema Tod könnte man natürlichals Autor auf die Idee kommen, eine ganzpathetische Story abzuliefern, die zu Tränenrührt. Das war nicht mein Ansatz“, sagt AutorRenners aus Borken in Nordrhein-Westfalen.„Ich wollte stattdessen den Kindern ein positivesGefühl mit auf den Weg geben. Der Verlustist ja schon relativ schrecklich. Ich hättees als falsch empfunden, dann noch zum BeispielBilder von einem Grab zu liefern.“Auch meidet Renners eine Erklärung, wasder Tod ist. „Ich denke, die Kinder sind in demAlter einfach noch viel zu klein, das zu ver-KindlicheTrauer zeigt sichoft sprunghaft: DieKleinen weinen, sindkurz darauf aberwieder fröhlich.Einfühlsame Kinderbücher können Eltern helfen, mit ihren Kindern über Tod und Verlust zu sprechen.Foto: PantherMedia / Peopleimagesstehen. Manch Erwachsener hat ja Probleme,dieses Thema zu erfassen.“Dafür wollte er mit dem Kinderbuch auchdie Erwachsenen ansprechen. „Ich finde,dass die Eltern sich dessen bewusst sein sollten,dass ihre Trauer wahrscheinlich für dieKinder noch schrecklicher ist als der Tod vonetwa dem Opa.“ Daher wundert sich dasKind im Buch auch erst mal vor allem, warumseine Mutter traurig ist, und möchte sie aufmuntern.Donnerwetter: Oma pupstmit Opa um die WetteEine schöne, fröhliche Welt für Kinder abdrei Jahren findet sich auch in „Wie mag‘sdenn wohl im Himmel sein?“ von Christianund Fabian Jeremies: Dort gibt es vielleichtleckere Stücke vom Mond zu essen, spekulierenTierkinder. Und Oma Rosi schmeißtda oben Donnerwetterpartys. Deswegengewittert es manchmal. Oder das lauteKnallen kommt vom Wettpupsen, das Omaund ihr schon früher im Himmel angekommenerMann veranstalten.In diesem und weiteren Büchern für trauerndeKinder schaffen die Autoren einen besonderenPlatz für die Verstorbenen und Bezugspunktezum Erinnern – etwa bei jedemGewitter. „Das ist wichtig“, sagt RolandKachler, Psychologe und Trauerbegleiter ausRemseck (Baden-Württemberg). „Nicht nurKleinkinder, auch wir Erwachsene braucheneinen Ort für den Verstorbenen, an dem ernicht verloren geht.“Fortsetzung auf Seite 9Den Schmerz können wir nicht nehmen.Die finanzielle Belastung können wir jedoch lindern.• Hinterbliebenen-Service• Bequeme Zahlungsmöglichkeiten• Zahlungsziel 21 Tage• Ratenzahlung möglich• Bestattungen aller Art• weltweite Überführungen• Trauerdruck• Dekorationen• eigene Kühlung• eigener Versorgungsraum• eigener AbschiedsraumTelefon 089/125969-24Fax 089/125969-22Mobil 0170/10 20 406E-Mail: info@angelis-bestattung.deAngelis Bestattungen GmbHStändlerstraße 35 EG81549 München
Loslassen 9Kai Renners (l.) hilft mit „Mama, gibt‘s im Himmel Dinos?“ bei der Trauerarbeit im Kinderzimmer (2. v. r.). Ebenso empfehlenswert sind die Werke „Opa wohnt jetztwoanders“ (2. v. l.) und „Wie mag‘s denn wohl im Himmel sein?“ (r.). Fotos: dpa / Renners Media, Susanne Bohne, Fernando Gutierrez-Juarez, Verlag HerderFortsetzung von Seite 8Und Kachler ergänzt: „Nicht insVergessen, nicht ins Nichts fällt –das kann etwa der Regenbogenoder der Himmel sein.“Die eigenen Gefühlebesser verstehenKinder wollen nach Auffassungseines Ansatzes der Trauerpsychologieauch oft eine innereBeziehung zum Verstorbenenhaben. Omas und Opas werdenetwa zu einer Art von Begleitern.Dabei sei es unproblematisch,dass schöne Geschichtenund nicht die harte Realität desSterbens erzählt würden. „Diesekommt dann zunehmend dazu,spätestens mit dem WarumFrage-Alter“, sagt der Psychologe,der mit „Wie ist das mitder Trauer?“ selbst ein entsprechendesErklärbuch für Kinder absechs Jahren geschrieben hat.Im Buch „Opa wohnt jetzt woanders“von Susanne Bohne (abvier Jahren) hinterfragt MäusekindEmil diesen Himmel undlässt all die menschlichen Empfindungenraus, die sich nach soeiner Todesnachricht auftun: Erist trotzig, wütend und traurig.Aber auch Emils Gefühle wenden sich zum Positiven: Errealisiert, dass Opa für immerin seinem Herz wohnen wird,als Begleiter und Beschützer.„Mein Ziel war es, Kindern zuzeigen, dass Trauer ein sehrvielschichtiger Prozess ist, beidem viele unterschiedlicheGefühle aufkommen können“,erläutert Autorin Bohneaus Dortmund. Sie hat dabeibewusst kein Menschenkindals trauernde Figur gewählt.„Tiere bieten Kindern einegewisse emotionale Distanz,die ihnen hilft, schwere Themenwie den Tod besser zuverarbeiten, ohne das Gefühlzu haben, dass die Geschichtedirekt auf sie selbst zutrifft.“Wie Kinderbücherauch Eltern helfenSpezielle Literatur für kleineLeser ist oft auch ganz wichtigfür die Eltern. Wer jemandenverloren hat, etwa deneigenen Elternteil, ist oft nichtsprachfähig. Kinderbüchergeben Müttern und VäternWorte in Zeiten, in denen sieselbst nichts mehr verstehen –sofern Eltern bereit sind, dieseBücher auch vorzulesen. Dpa / Simone Andrea Mayer / Meb„Vielen Dank,dass Sie mir in dieserschweren Zeit geholfen haben.“Ein Trauerfall stellt Hinterbliebenevor schwere Aufgaben.Wir gehen gern gemeinsam mit Ihnendie ersten Schritte in dieser schwersten Zeit.Wir helfen Ihnen weiter.089 - 620 10 50www.trauerhilfe-denk.deDer Ort, der Kraftund Hoffnung spendetLernen Sie unser Konzept der Baumbestattung,den Wald und das Team der Waldruh Dietramszellbei einer Gruppenführung oder in einem für Sieindividuellen Baumauswahltermin für Ihreselbstbestimmte Vorsorge kennen.Ihr Bestattungswald südlich von Müncheninfo@waldruh-dietramszell.deTel. 0 80 27/9 08 06-0
Laden...
Laden...