Kategorien
Text: Roland SchulerBerg- undWasser wachtBad Tölz-WolfratshausenMan kann das Engagement von Menschen fürMenschen wohl kaum intensiver und unmittelbareram eigenen Leib erfahren, alsin Notsituationen. Unter oft schwierigen Bedingungen,hohem persönlichem Einsatz und mit Risikoin Bedrängnis geratene Personen aus nicht seltenlebensbedrohlichen Umständen retten. Oft könnenprofessionelle Rettungsdienste, gerade unter spezifischenGefährdungslagen und Örtlichkeiten nurbegrenzt helfen und genau da kommen ehrenamtlicheOrganisationen ins Spiel. In unserer Region mitBergen und Seen gehören Bergwacht und Wasserwachtdazu und verkörpern zudem besonders mustergültigden Grundgedanken des Ehrenamts: OhneEigennutz für den anderen da zu sein.Ihr Engagement rettet nicht nur Leben. Sie stehenauch für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Naturschutz.Aufgaben und Herausforderungen, dieeine professionelle Ausbildung und Ausstattung derEinsatzkräfte erfordern, damit diese schnell auf unterschiedlichsteSituationen reagieren können. Sowie die Bergwacht Kochel am See und die WasserwachtBad Tölz, zwei Ortsgruppen im Landkreis, diewir stellvertretend vorstellen.26Fotos: Berg- und WasserwachtWie bedeutend die örtlichen Voraussetzungen füreine verbesserte Einsatzbereitschaft sein können,zeigt der Neubau einer Rettungswache, über diesich die Bergwacht in Kochel am See freut. Rundum die Uhr, an jedem Tag im Jahr, ist sie dort imehrenamtlichen Dienst erreichbar. 45 aktive Einsatzkräfteund zehn Anwärter und Anwärterinnen helfenmit.100 Einsätze hatten sie 2024, was einen neuenSpitzenwert bedeutet. Ohnehin ist in den vergan-
genen zehn Jahren ein starker Anstiegzu verzeichnen. Dabei hat sich das Einsatzspektrumim Lauf der Zeit durchverschiedenste Spielarten des Sportsund der Freizeitbeschäftigung in denBergen erheblich verbreitert.Achteinhalb Wochen leistet jede ehrenamtlicheEinsatzkraft ihren Bereitschaftsdienst.Für jeden Einsatz sindim Schnitt fünf Einsatzkräfte und zehnPersonenstunden notwendig. Die intensiveAusbildung kommt noch obendrauf,weshalb auch die Rahmenbedingungenpassen müssen. Allein derPlatzmangel verzögerte bisher dieEinsätze der Bergwachtler, die zuerstFahrzeuge rangieren mussten. Dazuschwierige Infrastruktur wie ein improvisierterEinsatzleitraum oder fehlendeHeizmöglichkeiten waren nureinige Gründe, die einen Neubau erforderlichmachten. Samt Ausstattungbelaufen sich die Kosten für diesenauf 2,1 Millionen Euro. Im zweitenQuartal dieses Jahres soll er eingeweihtwerden. Bereitschaftsleiter ToniGeiger freut sich über eine breite Unterstützerschaftdurch die Gemeinde,Leader-Förderung, Dorst-Löcherer-Stiftung, Uniper und viele weitere Spendenvon Privatleuten aus dem Umkreis,die notwendig waren, da trotz mehr alszehn Jahren fleißigen Sparens die Mittelder Bergwacht nicht ausreichendwaren. Auch jetzt ist sie noch auf weitereZuwendungen angewiesen. Teil undUnterstützer des Projekts ist auch dieörtliche Wasserwacht.gemütliche Gasträume | Kinder-Spielezimmer| herrlicher BiergartenDeftiges, süßes & gesundes FrühstückKaffee&KuchenBayrische Klassiker & feine Schmankerl„Kommt‘s vorbei und lasst es Euch gut gehen bei uns!Mia gfrein uns auf Euch!“Ihr habt was zum Feiern – sprecht uns gerne an!d‘Wirtschaft | Gilgenhöfe 4 | 83661 LenggriesReservierungen unter 08042/5641278Speisekarte und aktuelle Öffnungszeiten findet ihr unterwww.wirtschaft-lenggries.de27
Laden...
Laden...