Kategorien
Fuß-Wallfahrt der Kolpingfamilie Wolfratshausen nach AltöttingBüste von Gründervater Adolph Kolping amKolpingplatz in Wolfratshausen-Waldrambackofen, der hin und wieder mit einemkleinen Fest in Betrieb genommen wirdund in Geretsried gab es bis vor derCoronapandemie viele Jahre lang denbeliebten Tanz in den Mai". Diese generationenübergreifendenAktivitäten"fördern den Zusammenhalt und denAustausch zwischen Jung und Alt.Berufliche FörderungIn der Tradition Adolph Kolpings legendie Kolpingfamilien großen Wert auf dieberufliche Förderung junger Menschen.In Bad Tölz bietet die Bildungsagenturdes Kolping Bildungswerkes Münchenund Oberbayern verschiedene berufsvorbereitendeMaßnahmen an.Diese helfen jungen Menschen, die aufgrundverschiedener Umstände Schwierigkeitenbeim Berufseinstieg haben,einen Weg in die Arbeitswelt zu finden.GlaubensgemeinschaftAls katholische Organisation spieltder Glaube eine wichtige Rolle in denKolpingfamilien. Sie bieten ihren Mitgliederndie Möglichkeit, ihren Glaubenin Gemeinschaft zu leben und zu vertiefen.So gibt es auch immer wiedereinmal eine Fuß-Wallfahrt zu heiligenOrten wie etwa nach Altötting. Gleichzeitigsind die Kolpingfamilien offen fürMenschen aller Konfessionen und setzensich für interreligiösen Dialog ein.Zusammenarbeit undVernetzungDie Kolpingfamilien im Landkreis BadTölz-Wolfratshausen arbeiten eng zusammenund sind Teil des größeren Netzwerksdes Kolpingwerkes Deutschland.Sie kooperieren mit lokalen Behörden,AscholdingBenediktbeuernBad TölzLenggries34
Schulen und anderen sozialen Einrichtungen,um ihre Angebote zu optimieren undmöglichst viele Menschen zu erreichen.In Bad Tölz gibt es beispielsweise eineenge Zusammenarbeit zwischen derKolpingsfamilie und der Bildungsagenturdes Kolping Bildungswerkes. BeideOrganisationen nutzen gemeinsam dieRäumlichkeiten im Kolpinghaus an derMarktstraße für ihre Aktivitäten undSchulungen.Herausforderungen undZukunftsperspektivenAltpapier- und Altkleidersammlungen bringen einen finanziellen Erlös, der durch die Kolpingfamilienfür soziale Zwecke eingesetzt wird.Die Kolpingfamilien stehen, wie vieleandere soziale Organisationen, vor derHerausforderung, junge Menschen fürehrenamtliches Engagement zu begeisternund neue Mitglieder zu gewinnen.Gleichzeitig müssen sie ihre Angebotekontinuierlich an die sich wandelndengesellschaftlichen Bedürfnisseanpassen. Die Digitalisierung und derdemografische Wandel stellen dieKolpingfamilien vor neue Aufgaben.Sie arbeiten daran, ihre Angebote auchdigital zugänglich zu machen und gleichzeitigden persönlichen Kontakt unddie Gemeinschaft zu pflegen, die dasHerzstück ihrer Arbeit bilden.Trotz dieser Herausforderungen bleibtdas Grundprinzip der Kolpingfamilienaktuell: Menschen in schwierigenLebenslagen zu unterstützen, Bildungzu fördern und eine Gemeinschaft zubieten, in der sich jeder willkommenfühlt. Mit ihrem vielfältigen Engagementtragen die Kolpingfamilien wesentlichzum sozialen Zusammenhaltin der Region bei und setzen die VisionAdolph Kolpings in der heutigenZeit fort. AKTUELLE NACHRICHTENAUS BAYERN UND DER WELT.Ihr Isar-Loisachbote und Geretsrieder Merkur.isar-loisachbote.degeretsrieder-merkur.de35
Laden...
Laden...